简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Geht der KI-Hype vorbei? US-Technologieaktien schwächeln nach Veröffentlichung von kritischer MIT-Studie
Zusammenfassung:August 19, 2025, New York, United States: The Nasdaq MarketSite Times Square event space is seen in
US-Technologieaktien haben am Dienstag kräftig nachgelassen. Zuvor hatten demnach neue Warnungen über eine mögliche Überbewertung des KI-Booms die Euphorie an der Wall Street gedämpft, wie die „Financial Times berichtete. Besonders betroffen waren Nvidia (- 3,5 Prozent), sowie Palantir (- 9,4 Prozent) und der Chipdesigner Arm (- fünf Prozent). Der Nasdaq Composite habe 1,4 Prozent verloren – der stärkste Tagesrückgang seit Anfang August –, während der S&P 500 um 0,7 Prozent nachgegeben habe.
Auslöser waren laut FT vor allem ein kritischer Bericht des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie Äußerungen von OpenAI-Chef Sam Altman. Das MIT habe festgestellt, dass 95 Prozent der Unternehmen bislang keinen messbaren Nutzen aus Investitionen in generative KI ziehen würden. Nur fünf Prozent würden deutliche Erträge erzielen. Altman hatte zudem zuletzt von einer möglichen „KI-Blase gesprochen und vor überzogenen Erwartungen gewarnt.
Die Märkte reagieren sensibel
Die Skepsis habe auch die asiatischen Börsen am Mittwoch nach unten gezogen: Der japanische Nikkei 225 fiel um 1,8 Prozent, der südkoreanische Kospi um 1,9 Prozent und der Hang-Seng-Index in Hongkong um 0,6 Prozent. Auch stark gelaufene US-Aktien wie Oracle und AMD gaben nach. Zudem habe ein Rückgang des Bitcoin um 2,7 Prozent Aktien wie Strategy und Metaplanet unter Druck gesetzt.
Turbulente Börse: Darum solltet ihr euch nicht über das jüngste „Todeskreuz aufregen, erklärt ein Finanzstratege
Während Branchen wie Konsumgüter, Versorger und Immobilien zulegen konnten, litt vor allem der Technologiesektor unter den jüngsten Entwicklungen. Zuvor hatte der Tech-Sektor seit Mai den Aufschwung an den US-Börsen getragen – unter anderem begünstigt durch Erwartungen an KI, etwa bei Konzernen wie Oracle und AMD. Die jüngsten Verluste würden jedoch zeigen, wie sensibel die Märkte auf schlechte Nachrichten aus der Branche reagieren.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
